Thailand will Gerichtsakten in der Blockkette speichern
Thailand plant, sein größtes Gerichtssystem auf eine Blockkettenplattform umzustellen. Das thailändische Amt für Gerichtshöfe hat offenbart, dass es daran arbeitet, bis 2021 seine gesamten gerichtlichen Informationen auf eine Blockkettenplattform umzustellen.
Das Büro, das über 90% der Gerichte des Landes beaufsichtigt, gab am Donnerstag in einer Pressemitteilung bekannt, dass es das Blockketten-Netzwerk bereits seit einiger Zeit ausbaut. Im Rahmen der Bemühungen der thailändischen Regierung mithilfe von Bitcoin Code, die öffentlichen Dienste zu digitalisieren, will sie bis zum nächsten Jahr alle ihre Unterlagen online stellen.
Obwohl das Büro viele Details nicht bekannt gab, darunter auch nicht, welches Blockchain-Protokoll es für den Aufbau seiner Plattform verwendet, verriet es, dass das Projekt kurz vor dem Abschluss steht. In den kommenden Wochen wird es damit beginnen, seine Beamten in der Anwendung des Protokolls zu schulen.
Das Blockchain-Projekt ist das jüngste in einer Reihe von Digitalisierungsprojekten der thailändischen Regierung, die auf das Wirtschaftsmodell “Thailand 4.0” hinarbeitet. Das Modell stützt sich auf die Einführung neuer Technologien, darunter Blockchain, künstliche Intelligenz, Biotechnologie, Nanotechnologie und mehr.
Wie soll das funktionieren?
Thailand schließt sich anderen asiatischen Ländern an, die die Blockkettentechnologie in ihr Justizsystem integriert haben, wobei China an der Spitze steht. Der ostasiatische Wirtschaftsriese hat die Blockchain-Technologie auf verschiedene Weise integriert, unter anderem durch die Aufzeichnung von Anhörungen. Einer der Pioniere ist Chinas größte Stadt Shanghai, wo die Gerichte seit mehreren Monaten Aufzeichnungen über die Blockkette speichern.
Chinas intelligente Gerichte, die sich auf Blockchain und KI stützen, waren ebenfalls ein großer Erfolg und haben seit ihrer Gründung im Jahr 2017 Millionen von Fällen beigelegt. Die Gerichte, die rund um die Uhr an jedem Tag der Woche tätig sind, haben die chinesischen Gerichte stark entlastet, so dass die kleineren Delikte einfach und schnell geregelt werden konnten.
Anderswo in Japan haben Forscher im April 2020 ein digitales Gericht mit Blockkettenantrieb ins Leben gerufen. Das Gericht befasste sich zunächst mit Zivilverfahren, wobei die Schöpfer nach einem Probelauf offenbarten, dass sie beabsichtigten, ihr Mandat zu erweitern.